BHK e.V. und Pflegefachkräfte zeigen: Häusliche Kinderkrankenpflege verändert Leben

Dresden, 2. September 2025 - Ohne spezialisierte Pflegefachkräfte könnten viele schwerstkranke Kinder nicht zuhause leben - und Familien stünden vor einer kaum lösbaren Aufgabe. Doch genau diese Fachkräfte fehlen zunehmend. Geringe Sichtbarkeit des Berufs und mangelnde politische Förderung verschärfen die Situation. Mit seiner Kampagne "Außerklinische Kinderkrankenpflege ist mehr als ein Job - sie verändert Leben. Auch deines!" macht der Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e.V. auf die essenzielle Bedeutung dieses Berufsfelds aufmerksam. Ein begleitender Film lässt Pflegefachkräfte selbst zu Wort kommen - und zeigt eindrucksvoll, wie ihr Beruf medizinische Kompetenz, lebensnotwendige Verantwortung und echte Nähe vereint.
Schwerstkranke Kinder und Jugendliche gehören zu den vulnerabelsten Patientengruppen. Über 99 Prozent der Pflegebedürftigen unter 15 Jahren werden zu Hause versorgt - meist von ihren Angehörigen und ambulanten Pflegediensten. Viele von ihnen benötigen eine intensivpflegerische Betreuung. Ein längerer Aufenthalt im Krankenhaus wäre für diese Kinder weder medizinisch noch organisatorisch möglich. Ohne häusliche Kinderkrankenpflege gäbe es für sie keine Chance, in ihrer Familie zu leben.
Ein Beruf mit Perspektive - aber mangelnder Aufmerksamkeit
Trotz der enormen Bedeutung ist die außerklinische Kinderkrankenpflege in Deutschland zu wenig bekannt. Hinzu kommt, dass die generalistische Pflegeausbildung die Spezialisierung in der Kinderkranken- und Kinderintensivpflege zunehmend verdrängt.
"Wir erleben einen schleichenden Zusammenbruch der Versorgung in der häuslichen Kinderkranken- und Kinderintensivpflege", warnt Corinne Ruser, Geschäftsführerin des BHK e.V. "Der Fachkräftemangel, die geringe Bekanntheit des Berufsfelds, fehlende Spezialisierungsmöglichkeiten und mangelnde politische Unterstützung bringen viele Familien an ihre Grenzen - und gefährden die kleinsten Patientinnen und Patienten."
Dabei bietet die außerklinische Kinderkrankenpflege hervorragende Perspektiven für Pflegefachkräfte: Sie arbeiten hochspezialisiert, übernehmen medizinische Verantwortung und können gleichzeitig individuell auf ein Kind eingehen. Flexible Arbeitszeitmodelle und Weiterbildungsmöglichkeiten machen das Berufsfeld attraktiv - und verbinden Sinnhaftigkeit mit Karrierechancen.
Medizinisch hochqualifiziert - menschlich unverzichtbar
"In großen Krankenhäusern hatte ich oft das Gefühl, dass die Patienten wie am Fließband behandelt werden - Hauptsache, jede Pflegekraft übernimmt so viele wie möglich. Menschen waren eher eine Nummer im System", berichtet David, der in die außerklinische Kinderkrankenpflege gewechselt ist. "In der häuslichen Kinderkrankenpflege dagegen macht man bei jedem Dienst einen Unterschied - nicht nur für das betroffene Kind, sondern für die ganze Familie."
Gerade in der Versorgung von beatmeten oder tracheotomierten Kindern gleichen viele Kinderzimmer einer kleinen Intensivstation im eigenen Zuhause. Pflegefachkräfte übernehmen hier lebensnotwendige Aufgaben: Absaugen, Wechsel einer Trachealkanüle oder Notfallmanagement. "Pflege ist viel mehr als waschen und füttern. Sie verbindet Technik, medizinische Verantwortung und persönliche Nähe", erklärt Mona, stellvertretende Pflegedienstleitung.
Während in Kliniken oft Zeitdruck und Überlastung herrschen, bietet die außerklinische Kinderkrankenpflege die Chance, einem einzigen Kind die volle Aufmerksamkeit zu widmen.
Mehr als Pflege: Alltag, Entwicklung, Zukunft
Die Arbeit der Pflegefachkräfte endet nicht im Kinderzimmer. Sie begleiten die Betroffenen im Kindergarten, in der Schule oder bei Ausflügen mit der Familie. "Ich betreue Kinder von einem Jahr bis 15 Jahren - und bin überall dabei", berichtet die Pflegefachkraft Franziska. "Das macht den Beruf so vielfältig."
Gerade diese Verbindung von medizinischer Kompetenz und Alltagsbegleitung macht das Berufsfeld so besonders. Sie ermöglicht es schwerstkranken Kindern, in ihrem vertrauten Zuhause zu leben und sich zu entwickeln - und schenkt den Familien zugleich die Sicherheit und Entlastung, die sie so dringend benötigen.
Film zeigt: Pflegefachkräfte verändern Leben
Der neue Kampagnenfilm des BHK e.V. zeigt eindrucksvoll, wie anspruchsvoll und vielseitig die Arbeit der Pflegefachkräfte ist - und wie unverzichtbar sie für Kinder und ihre Familien bleibt. Die außerklinische Kinderkrankenpflege ist mehr als ein Beruf - sie verändert Leben.
Der Kampagnenfilm ist hier verfügbar: https://bhkev.perspectivefunnel.com/ausserklinischekinderkrankenpflege/
(Bildquelle: BHK e.V.)
Für den Inhalt des Artikels ist allein der Verfasser/Pressekontakt verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
02. September 2025 | ID: 13763 | Artikel löschen |
Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
Bundesverband Häusliche Kinderkrankenpflege e. V.
Hospitalstraße 12
01097 Dresden
Deutschland
+49 (0)351-652892-35
www.bhkev.de
Der BHK ist der Verband für Einrichtungen und Dienste der ambulanten sowie außerklinischen teilstationären und stationären Kinderkrankenpflege sowie der sonstigen Einrichtungen und Dienste, die Kinder und Jugendliche mit chronischen, schweren und schwersten Erkrankungen und Behinderungen ambulant, außerklinisch teilstationär und stationär versorgen und betreuen. Er wurde 1998 in Frankfurt a. Main gegründet. Der Sitz der Bundesgeschäftsstelle ist in Dresden.
Der Verband ist der berufliche, politische und soziale Interessenvertreter seiner Mitglieder in Gesetzgebungsverfahren, gegenüber Kostenträgern und sonstigen Entscheidungsträgern sowie gegenüber der Politik und Öffentlichkeit. Der BHK nimmt die Interessen der ambulanten Dienste sowie teilstationären und stationären Einrichtungen auf Bundesebene und auf Landesebene wahr und setzt sich für die Verbesserung und Weiterentwicklung der Rahmenbedingungen für die Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit schweren Erkrankungen und Behinderungen sowie ihrer Familien und sonstigen Bezugspersonen ein.
punctum pr-agentur GmbH
Ulrike Peter
Neuer Zollhof 3
Düsseldorf
+49 (0)211 9717977-0
www.punctum-pr.de

Weiteres aus "Medizin, Gesundheit, Wellness"
devASpr.deEmpfehlung
SYNformulas
Prader-Willi-Syndrom Vereinigung Deutschland e. V.
pollenflug-heute.de by FUTR UG
Prof. Dr. Dhom & Kollegen MVZ GmbH