Olympiasieger Oliver Zeidler spricht auf dem Aufstiegskongress 2025 über Rückschläge, Motivation und Neuanfänge

Bildung, Karriere | Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Olympiasieger Oliver Zeidler spricht auf dem Aufstiegskongress 2025 über Rückschläge, Motivation und Neuanfänge

"Weitermachen oder neu orientieren?" - Vor dieser entscheidenden Frage stand auch Olympiasieger und "Sportler des Jahres" 2024, Oliver Zeidler. Bei den Schwimm-Wettkämpfen verpasste er knapp die Olympia-Qualifikation. Anstatt aufzugeben, wagte er den mutigen Schritt in eine völlig neue Sportart: das Rudern. Mit Disziplin, Durchhaltevermögen und Leidenschaft gelang ihm ein kometenhafter Aufstieg bis zum Olympiasieg im Einer bei den Spielen 2024 in Paris.

Am 10. Oktober 2025 teilt Zeidler im Rahmen des Aufstiegskongresses 2025 seine persönliche Erfolgsformel in der Keynote "Empower yourself - Rückschläge verarbeiten und wann es Zeit ist, sich neu zu erfinden".

Vom Scheitern zum größten Erfolg

Zeidler zeigt anhand seiner eigenen Laufbahn, wie man aus sportlichen wie beruflichen Rückschlägen neue Chancen entwickeln kann. Er gibt praxisnahe Impulse, um:
- Motivation langfristig zu halten
- Kontinuität im Training, Studium und Beruf aufzubauen
- das persönliche Potenzial voll auszuschöpfen
- und aus jedem Rückschlag gestärkt zurückzukehren

Teamgeist als Schlüssel

Ein zentraler Aspekt seines Vortrags ist die Bedeutung eines starken Teams. Vertrauen, gegenseitige Unterstützung und gemeinsame Ziele seien, so Zeidler, nicht nur im Spitzensport, sondern auch im Berufsleben entscheidend für den Erfolg.

Aufstiegskongress als Plattform für Wissenstransfer

Der Aufstiegskongress, veranstaltet von der Deutschen Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) und der BSA-Akademie, gilt als einer der führenden Fachkongresse der Fitness-, Sport- und Gesundheitsbranche im deutschsprachigen Raum. Jährlich kommen hier hunderte Fach- und Führungskräfte, Studierende und Interessierte zusammen, um sich über aktuelle Trends, wissenschaftliche Erkenntnisse und praxisnahe Strategien auszutauschen.

Weitere Informationen und Tickets:
http://www.aufstiegskongress.de

(Die Bildrechte liegen bei dem Verfasser der Mitteilung.)
Für den Inhalt des Artikels ist allein der Verfasser/Pressekontakt verantwortlich. devAS.de (Betreiber dieser Webseite) distanziert sich ausdrücklich von den Inhalten Dritter und macht sich diese nicht zu eigen.
14. August 2025 | ID: 13496 | Artikel löschen |

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)

Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Hermann-Neuberger-Straße 3
66123 Saarbrücken
Deutschland
0681/6855-206

https://www.dhfpg.de/

Qualifikationen im Zukunftsmarkt Prävention, Gesundheit, Fitness, Sport und Informatik

Die staatlich anerkannte private Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG) qualifiziert mittlerweile rund 8.000 Studierende zum Bachelor of Arts in den Studiengängen Fitnessökonomie, Gesundheitsmanagement, Sportökonomie, Sport- und Bewegungstherapie, Fitnesstraining, Ernährungsberatung sowie Sport-/Gesundheitsinformatik.

Zudem zum Master of Arts in den Studiengängen Sport- und Bewegungstherapie, Prävention und Gesundheitsmanagement, Sportökonomie oder Fitnessökonomie als auch zum Master of Business Administration Sport-/Gesundheitsmanagement. Ein Graduiertenprogramm zur Vorbereitung auf eine Promotion zum Dr. rer. med. und mehr als 100 Hochschulweiterbildungen runden das Angebot ab.
Mehr als 4.300 Unternehmen setzen auf die Studiengänge beim Testsieger "Beste private Hochschule im Bereich Gesundheit". Alle Bachelor- und Master-Studiengänge der DHfPG sind akkreditiert und staatlich anerkannt sowie durch die Staatliche Zentralstelle für Fernunterricht (ZFU) zugelassen.

Das duale Bachelor-Studiensystem der DHfPG verbindet eine betriebliche Tätigkeit und ein Fernstudium mit kompakten Lehrveranstaltungen. Die Studierenden werden durch Fernlehrer, Tutoren und den E-Campus der Hochschule unterstützt. Insbesondere Unternehmen des Zukunftsmarkts profitieren von den dualen Bachelor-Studiengängen, weil die Studierenden ihre erworbenen Kompetenzen unmittelbar in die betriebliche Praxis mit einbringen und mit zunehmender Studiendauer mehr Verantwortung übernehmen können.

Die BSA-Akademie ist mit mehr als 275.000 Teilnehmern seit 1983 einer der führenden Bildungsanbieter im Zukunftsmarkt Prävention, Fitness und Gesundheit. Teilnehmer profitieren vom kombinierten Fernunterricht bestehend aus Fernlernphasen und kompakten Präsenzphasen (vor Ort oder digital). Mit Hilfe der über 90 staatlich geprüften und zugelassenen Lehrgänge in den Fachbereichen Fitness/Individualtraining, Management, Ernährung, Gesundheitsförderung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Mentale Fitness/Entspannung, Fitness/Gruppentraining, Sun, Beauty & Care und Bäderbetriebe gelingt die nebenberufliche Qualifikation für eine Tätigkeit im Zukunftsmarkt. Der Einstieg in einen Fachbereich erfolgt mit einer Basisqualifikation, die modular mit Aufbaulehrgängen über Profiabschlüsse bis hin zu Fachwirtqualifikationen, wie "Fitnessfachwirt/in" oder "Fachwirt/in für Prävention und Gesundheitsförderung", erweitert werden kann. Diese Abschlüsse bereiten optimal auf die öffentlich-rechtlichen Fachwirtprüfungen bei der Industrie- und Handelskammer (IHK) vor, die zu Berufsabschlüssen auf Meister-Niveau führen.
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement (DHfPG)
Ronja Reuber
Hermann-Neuberger-Straße 3
Saarbrücken

0681/6855-186

https://www.dhfpg-bsa.de
S-IMG

Weiteres aus "Bildung, Karriere"


Kostenlos Artikel auf newsDACH.de veröffentlichen
devASpr.deEmpfehlung
Kostenlos Artikel auf newsDACH.de veröffentlichen
Veröffentlichen Sie Ihre Artikel kostenlos auf diesem Portal









Jutta Heller - Resilienz für Unternehmen
Teamresilienz - was Teams wirklich stark macht